Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)
Nicht mehr ganz frisch, aber vielleicht für die eine oder andere Inspiration doch ganz hilfreich:
Der Ratgeber von 2014 (!), den der Caritasverband Köln herausgebracht hat.
Im Sommer 2019 haben der Kölner Flüchtlingsrat zusammen mit der Kölner Freiwilligen Agentur einen Katalog mit Beratungsstellen in Köln herausgegeben. Hier kann er heruntergeladen werden: Beratungslandschaft KFR_Stand Juli 2019
Der AK Deutsch unter Leitung von Norbert Weber trifft sich am 31. August 2020 zum Kennenlernen, Erfahrungsaustausch, Unterrichtsmaterialien u.a.m.. Erfahrene und „neue“ Dozent.innen sind dabei.
Der Rundbrief der Kölner Freiwilligen Agentur erscheint jeden 2. Dienstag und ist sehr informativ. Z.B. werden viele Workshops, Fortbildungen, Veranstaltungen angekündigt. Man kann den Rundbrief/Newsletter abonnieren oder hier online einsehen.
SwaF Verein(t) (SwaF = Start with a Friend – 2014 in Berlin gegründet) engagiert sich dafür, dass Geflüchtete einen Sportvereine u.ä. finden, um so neben dem Hobby neue Freundschaften zu schließen, noch besser und natürlicher Deutsch zu lernen und an unserer Gesellschaft teilzuhaben.
Bei Interesse sind Lara Weiß und Lukas Stellmach Ansprechpartner in Köln.
Das Erzbischöfliche Berufskolleg Köln (EBK) teilt mit, dass nach den Sommerferien 2020 erneut eine FFM–Klasse („Fit für mehr“) ins nächste Schuljahr startet.
Das Klassenformat richtet sich an neu nach Deutschland zugewanderte junge Menschen zwischen 17 und 25 Jahre, die ihre Sprachkompetenz erweitern und / oder einen Hauptschulabschluss erreichen möchten. Es ist eine Vollzeitschulform mit einem Schülerpraktikum zur beruflichen Orientierung.
Informationen und Impressionen
Kontaktperson:
Elisabeth Hettlich, Schulsozialarbeiterin
Erzbischöfliches Berufskolleg Köln | Berrenrather Str. 121, 50937 Köln | Telefon: 0221-3377180
Elisabeth.hettlich@ebk-koeln.de
www.ebk-koeln.de
Der Caritasverband für die Stadt Köln unterstützt Geflüchtete im Auftrag der Agentur für Arbeit auf dem Weg ins Berufsleben. Die Zielgruppe sind geflüchtete Menschen im Asylverfahren oder in Duldung. Im letzten Kurs der dreimonatigen Maßnahme Perspektiven für Flüchtlinge – kurz „PerF“ – sind noch Plätze frei !
Letzter Starttermin ist:
16.11.2020
Nähere Informationen zum Ablauf und den Inhalten sind im Caritas-Flyer zu sehen.
Anmeldung:
PerF – Perspektiven für Flüchtlinge | Internationales Caritas-Zentrum Sülz | Zülpicher Str. 273b, 50937 Köln
Tel. Sara-Lena Sefrin: 0221 84641355 | Tel. Barbara Klitzing 0177 7179419
E-Mail: Sara-Lena.Sefrin@caritas-koeln.de
Für die Eingliederung von jungen Geflüchteten in Deutschland sind eine erfolgreiche berufliche Qualifizierung und die Integration in den Arbeitsmarkt von grundlegender Bedeutung. Um die Transparenz über bestehende Angebote für diese Zielgruppe zu erhöhen, veröffentlicht die G.I.B. in Zusammenarbeit mit den Partnern des Ausbildungskonsenses NRW die Arbeitshilfe „Junge Geflüchtete – Übersicht über zentrale Angebote zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt“. Die Übersicht wurde erneut umfassend aktualisiert.
Im Rahmen der Aktualisierung wurden fünf neue Programme bzw. Förderangebote aufgenommen.
Eine neue Übersicht der Bundesagentur für Arbeit fasst Regelungen für den Zugang zu Arbeits-, Ausbildungs- und Sprachförderung für Geflüchtete nach dem Ausländerbeschäftigungs-förderungsgesetz zusammen, die seit dem 01.08.2019 gelten.
Die Arbeitshilfe verschafft interessierten Fachleuten eine schnelle Übersicht über zentrale Förderinstrumente des Landes Nordrhein-Westfalen, des Bundes und der Bundesagentur für Arbeit für die Zielgruppe „Junge Geflüchtete“. Die Übersicht wird regelmäßig aktualisiert und ausschließlich in der PDF-Version über die Internetseite der G.I.B. (Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH) veröffentlicht: www.gib.nrw.de/service/downloaddatenbank/junge-gefluechtete
Quelle: ANN_Köln News #5.2020
Der Kölner Flüchtlingsrat gibt Schulleiter.innen und Lehrer.innen in einem offen Brief allgemeine und konkrete Tipps wie Unterstützung für die digitale Ausstattung für das Home-schooling beantragt werden kann. Diese Tipps sind auch für uns Helfer.innen und Geflüchtete hilfreich.